Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Oktavreinheit justieren - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Oktavreinheit justieren (/showthread.php?tid=9263)

Seiten: 1 2 3


- alltimeloser - 08-11-2005

noch eine sache...

wenn der ton im zwölften bund mit dem flageolett im 12ten übereinstimmt, aber trotzdem E-saite 17ter mit g-saite 19ter nicht übereinstimmt, ist die gitarre dann überhaupt bundrein?


- alltimeloser - 08-11-2005

noch eine sache... Sad


Wenn die Gitarre sich voll schnell verstimmt, kann das auch an der nicht eingestellten Okatavreinheit liegen??

Also neue Saiten sind drauf..
Ist der Hals womöglich verzogen?

Helft mir mal! Thumbs


- alltimeloser - 09-11-2005

mal nach oben schieb... ich brauch wirklich hilfe...!


- startom - 09-11-2005

Zitat:Original von alltimeloser:
wenn der ton im zwölften bund mit dem flageolett im 12ten übereinstimmt, aber trotzdem E-saite 17ter mit g-saite 19ter nicht übereinstimmt, ist die gitarre dann überhaupt bundrein?

Hat nichts mit der Bundreinheit zu tun. Kontrollier mal, ob die die G-Saite zu fest drückst... die ist nämlich ziemlich heikel. Durch zu festes Drücken der Saiten entstehen oft unfreiwillige Tonhöhenveränderungen.


Zitat:Original von alltimeloser:
Wenn die Gitarre sich voll schnell verstimmt, kann das auch an der nicht eingestellten Okatavreinheit liegen??

Nein, das Schnelle Verstimmen der Saiten hat nichts mit falsch eingestellter Oktavreinheit zu tun.
Kann aber mehrere andere Gründe haben. Schlechte Mechaniken, Saiten nicht richtig beim Wirbel aufgezogen, neue Saiten in den ersten Tagen, allgemeine Billig-Klampfe, Billig-Vibrato-System, schlecht eingestellter Hals und und und....


Zitat:Original von alltimeloser:
ich hab mal noch ein frage zur oktavreinheit:
Wenn ich diese einstellen will, an den Reitern (sind das die Teile, mit den Schrauben, an der Bridge?) aber schon so weit rumgestellt habe, dass diese beim spielen schon vibrieren, wo stell ich die oktavreinheit dann weiter ein, wenn es immer noch nicht passt??

Hmm.. sorry, das versteh ich jetzt nicht ganz. Kann es sein, dass du eigentlich die Saitenlage einstellen willst?
Ansonsten wäre es erst mal dienlich, wenn du uns bekannt gibst, welche Gitarre du hast... das Einstellen einer solchen ist nämlich von Typ zu Typ verschieden.

Tipp: Lass dir die Gitarre mal vom Fachmann einstellen, so weit dies möglich ist. Wenn du schon keine Ahnung hast, wie du die Oktavreinheit genau einstellen sollst, dann würd ich nicht unbedingt da rumschrauben... Solche Sachen sind eigentlich Werkseinstellungen!
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


- alltimeloser - 10-11-2005

http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp?artnr=100001350&sid=!18121995&quelle=volltext


das ist meine guitar...
danke für die hilfe, ich habs jetzt einigermaßen einstellen koennen, werde mich nach dem auftritt mal darum kuemmern, dass sie professionell eingestellt wird...


- oneway - 26-03-2008

Normalerweise müsste eine Gitarre mit der Möglichkeit zur Oktavenstimmung auch nach Oktave zu stimmen sein.
Wenn nicht, dann würde ich sagen: \"Geld zurück.\"
Ich hab das jetzt en paar mal gemacht, hatte am Anfang aber auch Probleme damit. Du solltest dazu einen gescheiten Kreuzschlitzschraubenzieher verwenden, damit du deine Hardware nicht zerstörst oder abrutschst und den Lack wreckst. Außerdem brauchst du ein elektrisches Stimmgerät, sofern du keine musikalische Sonderbegabung hast, lol.Du kannst da aber normalerweise ein normales el. Stimmgerät nehmen.

[c=#0000FF]Hier eine Schrittweise Anleitung dazu:[/c]

[c=#0000FF]1.[/c] Du nimmst dein elektrisches Stimmgerät und nachdem du es angeschlossen hast, checkst du die E-Saite und stimmst sie zuerst normal. Dann greifst du die E-Saite im zwölften Bund und checkst, ob sie hier auch ein e trifft, oder aber entweder zu tief oder zu hoch ist.
Wenn sie [mark=#EF8E29]OKTAVREIN[/mark] ist, dann triffst du hier den Ton, das ist der Oktavton

[c=#FF0000]Aber was, wenn sie zu hoch oder zu tief ist???[/c]
Erstmal ruhig bleiben.

2. Wenn sie zu hoch ist, musst du sie [c=#EF8E29]\"künstlich verlängern\"[/c], indem du die Schraube am Vibratoboard so drehst, dass sich der kleine Überlaufschlitten für die Saite(nennen wir das Teil einfach mal so) weiter vom Griffbrett wegbewegt. Achtung! Dabei spannt sich die Saite, sie kann im Extremfall auch reißen, dass heißt, du musst dabei immer wieder ein Bisschen \"Schnur geben\".

3. Ist der \"Oktavton\" zu tief, dann musst du die Saite künstlich verkürzen, indem du die Schraube so drehst, dass sich der Schlitten mit der Saite zu dem Griffbrett hin bewegt. Dabei lässt die Saitenspannung nach und du musst die Seiten wieder nachziehen.

4. Das machst du dann so lange mit der E-Saite, bis du im 0-ten Bund ein reines E hast und im 12-ten Bund ebenfalls. Nun ist die E-Saite oktavenrein.

5. Das Machst du jetzt mit jeder Seite einzeln genau wie bei der E-Saite im 12-ten Bund. Es kann eine Weile dauern, aber wenn du es ein/zweimal gemacht hast, wirst du merken, dass es so schlimm nicht ist.

Erklärung zum 12-ten Bund:
Eine Tonleiter hat elf Halbtöne, das sind die elf Bünde. Im Zwölften Bund fängt eine neue Tonleiter an.

Die Oktavenreinheit garantiert, dass du bei Licks im hohen BEreich des Griffbretts genau so von einer Seite auf die andere umsteigen kannst, wie im tiefen BEreich, so dass du nicht mit Tonverschiebungen rechnen musst.

Viele Grüße und viel Freude beim Spielen:-D
--
Wer Ohren hat zu hören, der höre...


- ParkbankEddie - 26-03-2008

Zitat:Original von oneway:

Wenn nicht, dann würde ich sagen: \"Geld zurück.\"

Das würde ich nicht sagen. Sein Mängelgewährleistungsrecht ist (schon lange) verjährt.....


- babarossa - 26-03-2008

Genau wie dieser Thread. 2004 - hier waren echte Archaeologen am Werk.

--
Im a rambler, Im a gambler, Im a long way from home
And if you dont like me, just leave me alone


- ParkbankEddie - 26-03-2008

Zitat:Original von babarossa:
Genau wie dieser Thread. 2004 - hier waren echte Archaeologen am Werk.
Deswegen habe ich geschrieben, dass das Gewährleistungsrecht schon lange verjährt ist. Sprich daher bitte bzgl. des Archäologen in der Einzahl....
:-p Wink


- oneway - 26-03-2008

Lol, naja... solange es E-Gitarren mit verstellbaren Bridges gibt, werden sich unerfahrene User des Gitarrenboards über die Ergebnisse dieser Ausgrabung freuen;D :dance3: :hasi:
--
Wer Ohren hat zu hören, der höre...


- babarossa - 26-03-2008

A men.

--
Im a rambler, Im a gambler, Im a long way from home
And if you dont like me, just leave me alone


- oneway - 26-03-2008

das war jetzt genau so unnötig, wie wenn ich hier jetzt schreiben würde, dass ich eigentlich nur auf die sterne scharf bin, lol. I) Respekt Asdf Smokin Thumbs
--
Wer Ohren hat zu hören, der höre...


- ov1667 - 26-03-2008

@oneway

Moin,

hast ja recht aber ... die Saitenspannung lässt durch verschieben der Reiter nicht nach (es sei denn, die Saite ist am Reiter befestigt).
Besser: nach jeder Reiterjustage nachstimmen (alle Saiten) und dann Leersaite und 12. Bund vergleichen.
Unterschiede können allerdings auch durch zu hohe Saitenlage oder zu hohen Druck auf die Saite entstehen.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Andy63 - 26-03-2008

Zitat:Original von ov1667:
...
hast ja recht aber ... die Saitenspannung lässt durch verschieben der Reiter nicht nach (es sei denn, die Saite ist am Reiter befestigt).
...

lol... so kommt ein uralt-Thread zum zweiten Frühling... ;D

aaaaaber zur obigen Aussage kann ich dir nicht zustimmen! Klar ändert sich die Saitenspannung und damit die Tonhöhe beim verschieben eines Reiters! Wenn das nicht so wäre könnte ich durch das verschieben ja auch nix einstellen.

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- ov1667 - 26-03-2008

@Andy

Moin,

Tonhöhe - ja, Saitenspannung - nein (darum ändert sich ja die Tonhöhe, weil die Saite bei gleicher Spannung die freie Länge ändert, ok?)

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!