Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Flamencogitarre für den Einstieg - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Flamencogitarre für den Einstieg (/showthread.php?tid=28788)

Seiten: 1 2


- Gruselgitarre - 21-02-2011

Zitat: Original von Globetrotter10:
Die Musik der Gibsy Kings ist eine Musik, die Massen von Menschen begeistert
Ein Thema über das man lange streiten kann - viele sind der Meinung, dass die Kings keinen Flamenco spielen. Ich würde das nicht so eng sehen, Paco de Lucia hat sich ja vom Flamenco auch recht weit entfernt (insbesondere durch die erweiterte Harmonik) und gilt trotzdem als großer Flamenco-Gitarrist.
Was uns Mitteleuropäern allerdings fehlt, ist das Verständnis für die spirituelle Welt des Flamenco. In meiner Jugend wurde ich verwöhnt durch Konzerte von Paco de Lucia, Manitas de Plata und verschiedenen reisenden Flamenco-Gruppen. Platten hörte ich von Paco Pena und Sabicas. Vielleicht tue ich manchem guten Gitarristen unrecht, aber kein Deutscher kann so spielen wie diese Altmeister. Und das liegt nicht an der Technik.
Zitat: Original von Globetrotter10:
PS: Das Projekt Silent / Reise Gitarre habe ich erstmal gestoppt. Wo sollte ich bei denen auch auf Holz klopfen?
Du kannst dir trotzdem eine Silent kaufen - das Schlagen auf die Decke ist dann eine gute Blinddarmmassage. ;D

Grüße von Grusel


- Globetrotter10 - 21-02-2011

Zitat: Original von Gruselgitarre:
Was uns Mitteleuropäern allerdings fehlt, ist das Verständnis für die spirituelle Welt des Flamenco. In meiner Jugend wurde ich verwöhnt durch Konzerte von Paco de Lucia, Manitas de Plata und verschiedenen reisenden Flamenco-Gruppen. Platten hörte ich von Paco Pena und Sabicas. Vielleicht tue ich manchem guten Gitarristen unrecht, aber kein Deutscher kann so spielen wie diese Altmeister. Und das liegt nicht an der Technik.

Ich denke auch Flamenco ist ein Geisteshaltung. ein Livestile. Das bekommt man früh mit und macht wohl einen wichtigen Teil der Musik aus.
Es ist auch die Ecke wo ich derzeit meine Grenze ziehe. Gibsy Kings werde ich in ein par Monaten für den Laienzuhörer recht gefällig hinbekommen. Dann muss ich sehen was ich dort noch an eigenem hineinzaubern kann.
Alles darüber überlasse ich den Profis, die schon lange dran sind. Ich glaube ehrlich gesagt kaum, dass ich da noch weiter gehe. Lieber ziehe ich noch ein par andere interessante Stilrichtungen und versuche zu kombinieren.
Zitat:Du kannst dir trotzdem eine Silent kaufen - das Schlagen auf die Decke ist dann eine gute Blinddarmmassage. ;D

Danke für den Tipp, kommt leider zu spät. Ist schon lange raus.

Gruss Globetrotter


- marego - 22-02-2011

Hi !
CuOrey

Ich will dazu nicht viel ehrzielen ,meine es gibts gute Klampfen für wenig geld und umgekrhrt weiss nicht wie Du gut spiellen kannsst.
Falls Du in der nähe von Köln wohnst ,können wir uns zuzammen treffen und in zb.\" musick store \" oder einem anderen shop treffen
und die ausprobieren ,ich selber spiee verschedene techniken und für Flamenco müsste schon die Klampfe aushalten.
Und hier kleinen Link:
http://www.youtube.com/watch?v=WF3tDW0e6-0


- clapton1973 - 09-03-2011

moin moin,

die hier ist auch sehr gut. boden und zargen aus zypresse fällt optisch auf jedenfall auf und klingt auch besonders!

http://www.realmusicshop.de/de/Gitarre/Bass/Konzertgitarre/La-Mancha-Ambar-Flamencogitarre

video ist ja auch da, ist aber nicht so der profi, der das präsentiert, macht aber nix!

beste grüsse,

cläppi


- c0rey - 15-03-2011

Wollte mich noch einmal zurückmelden. Mittlerweile bin ich fündig geworden. Es ist tatsächlich die La Mancha geworden. Für das Geld bekommt man eine wirklich gut verarbeitete und klanglich auch sehr gute Gitarre (alles massiv), die allerdings auch noch ein wenig klassisch klingt. Ich muss allerdings noch die Saiten runterspielen und dann kommen welche mit hoher Spannung drauf. Die mitgelieferten Saiten sind sehr weich. Mit straffen Saiten klingt die hoffentlich perkussiver.


- Frank_Drebin - 15-03-2011

Falls die nicht beim Kauf vom Händler extra draufgezogen worden sind, wechsel die Saiten direkt. Originalsaiten sind oft schon was älter (Saiten altern auch ohne dass sie gespielt werden), und wenn dir die Stärke eh nicht gefällt...