![]() |
Selbstbauthread: Eure Bauerfahrungen! - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Selbstbauthread: Eure Bauerfahrungen! (/showthread.php?tid=24814) |
- ronny - 20-05-2008 Zitat:Original von Ecke_B: *grinz* Ich habe sogar bei der Verbindung der beiden Humbucker-Spulen die Isolation aufgeschnitten und da eine Stichleitung drangelötet, damit ich den Humbucker splitten konnte... :-D Wenn ich dabei zu tief geschnitten hätte, wär das zumindest in noch ärgere Fummelei ausgeartet... ![]() Ich empfehle diesen Mod übrigens nur Leuten, die mit dem Abisolieren von Leitungen (von gaaaanz dünnen Leitungen... ![]() Bye! Ronny -- Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung - Imperius - 20-05-2008 Uhu da hat jemand die neue Guitar gelesen - Ecke_B - 20-05-2008 <<<i>>> Nicht schlecht. An so eine Micro-Chirurgie trau ich mich nicht ran. Grüße -- Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic! - Ecke_B - 07-06-2008 Neues von der Selbstbaufront ![]() Ich hab beim Mineraliendealer um die Ecke eine Achatscheibe mit 2,5mm Dicke gefunden. Hat nur einen Euro gekostet. Und ich wußte sofort, das wird mein neues Pick. Ich steh auf die dicken Dinger. Hatte aber bis jetzt nur welche aus Kunststoff. Also fix gekauft, den Umriss meines Lieblingspicks draufgezeichnet, und in der Werkstatt an der langsamdrehenden Wasserschleifmaschine bearbeitet. Das war wirklich ein hartes Stück Arbeit. Die Schleifscheibe hat sichtlich gelitten. An der Trockenschleifmaschine hats nicht geklappt. Hat nur Funken gesprüht und ist schweineheiss geworden. Zum Schluss noch ein bissl die Kanten profiliert, und jetzt ist es das beste Pick was ich jemals hatte. vom Gewicht her angenehm schwer. Und es gibt den geilsten Anschlagknack den ich bis jetzt gehört hab. Soviel von hier. Beste Grüße, Ecke -- Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic! - bluesjoe - 07-06-2008 @Ecke_B Ne echt gute Idee ein Plek selber herzusellen! ![]() ![]() Habs selber auch schon probiert, habs mit verschiedene metallen und hölzer versucht. Nussbaubum hielt am längsten, war harte arbeit bis ich das ding hatte. Im moment verwende ich die diksten von dunlop! Sie sind nicht schlecht, aber einfach nicht das was ich will. Lg Joe - oneway - 08-06-2008 @ Ecke Geht das dann nicht auch irgendwie auf die Saiten? Groß Tobi -- \"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\" - Ecke_B - 08-06-2008 Moin Tobi, ich spiele das Plek jetzt seit 2 Wochen, und kann an den Saiten keinen besonderen Verschleiß feststellen. Vielleicht wäre der Saitenverschleiß ein Thema wenn man nur alle 6 Monate die Saiten wechselt. Aber bei mir sind sie sowieso immer nach 4-5 Wochen runtergespielt. Und in dem Zeitraum kann das Plek keinen Schaden anrichten. Viel schlimmer wäre es, wenn die Saiten das Plek zu schnell abnutzen/runden würde. Denn es war wirklich extrem verschleißfördernd für die Schleifmaschine. Und ein zweites Plek werde ich so schnell nicht mehr herstellen. Ist einfach zu aufwendig. Ich hab mir hinterher sagen lassen, dass Profis solche Steine mit diamantbestückten Schleifscheiben bearbeiten. Wie gesagt, die Mühe hat sich gelohnt. Abgesehen von der netten Optik macht es einen sehr markanten Anschlagknack beim Spielen, den ich bei den üblichen Kunststoff-Picks noch nicht gehört habe. Grüße, Eckhard -- Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic! - oneway - 12-06-2008 Naja. ok... Also, ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir jetzt doch einen HB GA5- Röhrenverstärker zu holen und den dann zu modden, en acht zoll speaker ist immerhin besser als son 6,5 Teil was ich im Moment hab. Und da der BH noch en AUSGANG hat... Noch ne Möglichkeit für die Zukunft... Auf YouTube hab ich ein Video gesehen, wo einer erklärt, er habe den Input-Widerstand verringert, dadurch wird der Amp besser \"angeblasen\" und wird schneller \"übersteuert\". Das bewirkt mehr crunch. jetzt könnte man auch einfach zwei verschiedene Widerstände verwenden und einen Schalter um von einem auf den andern zu schalten: fertig ist ein einfacher \"Boost\". Ist natürlich nicht so toll wie eine 2-Channel-Regelung, aber naja. Dann hab ich noch gelesen (bei ax84.com), es gäbe die Möglichkeit, mit einem Drehpotentiometer die Biasspannung zu regeln. Klingt zumindest interessant. Ich schau schon seit geraumer Zeit wegen Röhrenverstärker oder evtl. Schaltplänen usw, und mit der Zeit kenn ich mich zumindest theoretisch schon en Bisschen aus... ich überleg mir noch en paar Sachen. Bei www.AX84.com sind ganz coole Ideen drin. Kann allerdings noch so zwei oder drei Wochen dauern, bis ich das Projekt antrete. Freue mich schon jetzt drauf Gruß Tobi -- \"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\" - oneway - 15-06-2008 Für alle, dies interessiert: Ich hab vorgestern meine Humbucker rumgedreht. Ich habe eine Ibanez mit H-S-H Bestückung und 5-wege-Schalter(voll normal!) Auf der 2. und 4. Pos. hat mir der Ton bis jetzt nicht so gut gefallen, da dann nur der innere halbe Humbucker jeweils mit dem singlecoil in der Mitte zusammen zu hören war. Nun sind Die Humbuckers rumgedreht, also sind es jetzt jeweils die äußeren halbhumbuckers mit dem SCs zusammen. Der Sound in Pos 2 und 4 ist jetzt irgendwie knackiger und erinnert mehr an Fender.(Kein Wunder, denn bei der Strato sind ja nur SCs und zwar ganz außen.) Vorteil der Aktion: kost nix und lohnt sich um für ein bisschen Abwechslung zu sorgen. Nachteil: man muss aufpassen, dass das kabel reicht. Gruß Tobi -- \"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\" - Frank_Drebin - 17-06-2008 Hat schonmal jemand versucht, Schlagbretter zu lackieren? Bin mit dem Gedanken am spielen, meiner Strat ein orangenes Schlagbrett zu verpassen, aber soll halt ordentlich aussehen. Also gleichmäßig, glatt und es soll halten. Muss man da erst anschleifen? Und hinterher am besten Klarlack drauf... Naja mal sehen, ich würds wohl erstmal auf der Rückseite vom Plastik ausprobieren. Jedenfalls sind mir die fertigen Dinger auf Ebay zu teuer. -- Gruß, Jan :dance1: Fender Mex Std Strat MN BK Marshall MG 15 DFX Line 6 POD XT Live - Imperius - 18-06-2008 Hol dir vorher lieber ein paar Teile die in etwa dem Material vom Schlagbrett entsprechen und teste solang bist dus raushast. Muss allerdings sagen das man bei solchen Aktionen schnell soviel Geld verprasst hat das man es auch hätte bei Ebay bestellen können^^ - Andy63 - 18-06-2008 Zitat:Original von Frank Drebin: Holland-Gitarre ![]() Scherz beiseite... du kannst es auch mit Lackfolie bekleben... sieht gut aus (naja vielleicht nicht in orange!), hält... und kann bei Bedarf rückstandslos wieder entfernt werden. Kostet auch wesentlich weniger Geld und Zeitaufwand. Gruß, Andy -- AL.... was sonst? - EeK - 18-06-2008 vergangenheit: cajon (ergebnis sollte im forum bekannt sein) gegenwart: lapsteel nahe zukunft: geige und ukulele restaurieren und \"elektrisieren\" ferne zukunft: klassische gitarre ich bau selbst, weils spaß macht, nicht weil ich was sparen will das lapsteel-projekt läuft nu auch schon bald ein jahr... greez EeK -- «EeK ist Ausdruck von Individualismus.» -- - babarossa - 18-06-2008 Erzaehl mal was ueber das Lapsteel-Projekt. Was fuern Holz? Wieviele Saiten - 6, 8, 10 oder noch mehr? Pickupbestueckung und -verschaltung? Gibt einige andere hier - ich auch - die aehnliches vorhaben. -- Im a rambler, Im a gambler, Im a long way from home And if you dont like me, just leave me alone --- Pure Rockabilly and finest Vintage Country Music: www.tonejets.de www.myspace.com/tonejets - EeK - 19-06-2008 - african mahagoni, 40 jahre luftgetrocknetes tonholz - 6 saiten (muss das ding ja spielen können ![]() - pickup: 1 singlecoil, alles andere is schwachsinn (in my opinion), welcher steht noch nich fest greez EeK -- «EeK ist Ausdruck von Individualismus.» -- |