Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Warum eigentlich so laut? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Warum eigentlich so laut? (/showthread.php?tid=22551)

Seiten: 1 2 3


- MrPetriani - 15-07-2007

@themusic

Das liegt an der Sättigung der Endstufenröhren, das is klar dass ein Röhrenamp besser klingt wenn er lauter wird.

Du kannst aber davon ausgehen dass grosse PA Systeme dann doch eher selten mit Röhrenendstufen arbeiten.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- loner - 15-07-2007

ich fänds besser wenn es sich etwas in grnzen halten würde. Laut ist gut, aber tinitus pur ohne ohrstöpsel muss nicht sein.
Meistens drehn die die anlagen ja so auf das es unsauber klingt bzw man nur die halbe wahrheit hört oO


- Zenckenfisch - 15-07-2007

Es entsteht je \"lauter\" es ist ein gewisser Druck der bei manchen Bands dazu anregt zu Hüpfen oder zu Pogen :-D Das \"Phänomen\" kenn ich auch von meinem Röhrenvertärker Wink Wenn ich leise spiele fehlt da der letzte Kick wie eine Ordentlich verzerrter Gitarre sein soll, Druckvoll halt (Meine Meinung). :-D

Hab ich erst dieses Wochenende wieder erlebt Thumbs


- ghetto - 15-07-2007

Zitat:Original von Zenckenfisch:
Es entsteht je \"lauter\" es ist ein gewisser Druck der bei manchen Bands dazu anregt zu Hüpfen oder zu Pogen :-D Das \"Phänomen\" kenn ich auch von meinem Röhrenvertärker Wink Wenn ich leise spiele fehlt da der letzte Kick wie eine Ordentlich verzerrter Gitarre sein soll, Druckvoll halt (Meine Meinung). :-D

Hab ich erst dieses Wochenende wieder erlebt Thumbs

@Zenkenfisch

stimmt nicht ganz, weil in diesem Thread - 2 Postings vor deinem Beitrag - steht:

Zitat:Original von MrPetriani:
@themusic

Das liegt an der Sättigung der Endstufenröhren, das is klar dass ein Röhrenamp besser klingt wenn er lauter wird.

Du kannst aber davon ausgehen dass grosse PA Systeme dann doch eher selten mit Röhrenendstufen arbeiten.
Bei einem Röhrenverstärker ist das nicht nur normal, sondern auch Absicht, Sinn und Zweck der ganzen Sache. Bei einem großen Konzert werden alle Instrumente ja einzeln abgenommen und der Gitarrenverstärker muss nur mehr den Sound erzeugen, den Rest macht die PA.

In diesem Thread gehts darum, dass bei den meisten Konzerten die PA so laut aufgedreht wird, dass der ungeschützte Zuhörer zumindest ein Ohrensausen als Souvenir mit nach Hause nehmen kann.

Fazit:

Eine PA klingt nicht \"geiler\", wenn du sie lauter aufdrehst, sie wird nur lauter. Dies im Gegensatz zu deinem Röhrenverstärker, der Lautstärke braucht, damit die für den verzerrten Klang erforderliche Röhrensättigung und damit der \"letzte Kick\" erreicht wird.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Zenckenfisch - 15-07-2007

Sorry hab mich wohl etwas ungenau ausgedrückt Wink

Mit dem Druckvoll meinte ich nicht aufdrehen bis der Arzt kommt sondern das der Bass (Gitarre, Drum usw.) geziehlt \"reindrückt\".
Ich hab schon ein paar Gigs hinter mir wo ich ohne Bass Box/ Subwoofer gespielt hab und da sagten die Leute auch das es etwas \"Fad\" war Wink

Hoffentlich is das verständlich oder nachvollziehbar was ich meine Wink

Ich spiele übrigends überwiegend Rock/Punkrock :-D


- the_music - 15-07-2007

Das die Röhren in die Sättigung kommen weiß ich auch lol ... beste Beispiel wäre wohl ein Marhsall slp mit 50Watt -> overdrive pur, lecker!

@ topic

ein rock-konzert leise gespielt ist kein rock-konzert...man könnte es als tradition sehen.

Je lauter desto ungesünder, desto besser. Typisch Rock!
--
Musik ist die Kunst des Lebens.


- MrBassmann - 15-07-2007

Also ich war gestern auf einem Open-Air-Konzert... Deutscher Reggae... Und ich muss sagen, es war sehr angenehm von der Lautstärke (Kein auschen danach) und trotdem haben die Bässe ordentlich gewummst...

Und vor allem, das war das Beste, man konnte den Sänger verstehen...
--
Keep on rockin
MrBassmann

Die Welt von MrBassmann


- MrPetriani - 15-07-2007

Zitat:Original von the_music:
Das die Röhren in die Sättigung kommen weiß ich auch lol ... beste Beispiel wäre wohl ein Marhsall slp mit 50Watt -> overdrive pur, lecker!

@ topic

ein rock-konzert leise gespielt ist kein rock-konzert...man könnte es als tradition sehen.

Je lauter desto ungesünder, desto besser. Typisch Rock!
--
Musik ist die Kunst des Lebens.


Das ist schlicht falsch. Es geht nicht nur um Lautstärke, sondern um Druck. Du hast auch nichts davon wenn die Endstufen Clippen und du zwischen 16kHz und 18kHz nen Peak von 135dB SPL hast, das klingt nicht schön, das macht keinen Druck, das bringt keinem was. Genau das ist es aber was deine Ohren kaputt macht und was dafür sorgt dass du danach erstmal wahrnehmbare Gehörschwächen hast. Genau wie ein Peak bei 4-6 kHz, der wird als hochmittiges Drücken wahrgenommen, unangenehm bis schmerzhaft. Keiner hat was davon, da 4 kHz sowieso ne Scheissfrequenz ist bei hohen Lautstärken, kein Bassschub, keine Brillanz, keine Wärme...einfach nur Schmerz. Davon kann sich auch keiner was kaufen. Besonders beliebt ist diese Frequenz allerdings bei Mischern älteren Jahrganges (Häh??? Hast du was gesagt ???) oder bei Speakern mit Hörnern für die Mitten.

Wenn jetzt der schlimmste Fall eintritt: Alter Mischer, T-Box Billigplärrer, +6dB am Pult und damit vor der Behringerendstufe und trotz Rockgig nur ein 15er Sub pro Seite (Alles schon erlebt!) dann hast du effektiv schon ne ordentliche Lautstärke, wenn du \"Glück\" hast sogar jenseits der 130dB SPL, aber die Frage ist in welchem Frequenzbereich dass dan stattfindet, denn Bassdruck wirst du damit niemals zusammenbringen und du kannst davon ausgehen dass ein einziger solcher Abend dein Gehör für immer schädigen wird.

Wenn man eine solche Veranstaltung sinnvoll plant (nehmen wir mal an du hast ne Rockband, ne normale Mehrzweckhalle und ca. 800 Leute die kommen) dann muss man einfach mehr Material einsetzen:

Qualitativ hochwertige Tops mit Pappe auf den Mitten, mindestens 2 18er Aktivbässe, wenn nicht sogar 4, Endstufen für die Tops mit der doppelten Power der Speaker usw.
Wenn man so an die Veranstaltung rangeht und dann noch nen Summenlimiter bei -0.5 dB und nen SummenEQ (vor dem Limiter) hat kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Pult auf 0dB, am EQ die giftigen Frequenzen ziehen, die Bässe an den Amps hochdrehen bis es stimmig klingt und schon klingt das ganze System gut und keiner holt sich nen Hörschaden. Natürlich kann man auch mit dem Gesamtpegel dann noch zu laut fahren, aber das wird keiner machen da ja der Druck schon von Grund auf da ist und nicht aus nem beschissenen System gequetscht werden muss.


Der zweite Fehler der trotz gutem System öfter passiert , ist der, dass der Mischer die Bassdrum und den Bass nicht sauber gemischt bekommt und vieleicht sogar auslöschungen oder derben Matsch übers Frontholz jagt, da kann man aber dann auch nichts machen, so jemand gehört schlicht nicht an die Konsole.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- ParkbankEddie - 15-07-2007

Zitat:Original von the_music:
Je lauter desto ungesünder, desto besser.

Das scheinen auch einige Beschaller so zu sehen.

Das Problem ist nur, dass es (zumindest für Indoor-Veranstaltungen) klare Grenzwerte gibt (99 db; siehe DIN 15 905 Teil 5), die Eingehalten werden müssen. Sonst kann es für den Veranstalter teuer werden.

Grundsätzlich begrüsse ich sowas. Hörschäden sind irreversibel. Wenn sich Veranstalter also nicht selbst beschränken können, müssen das eben andere machen (Gesetzgeber, wobei das DIN kein Gesetzgeber ist...). Es kann auch nicht angehen, dass der Durchschnittszuschauer Hörschäden hinnehmen muss, nur weil ein paar Idioten (siehe meinen ersten Beitrag; 120 db in kleinem Club) unbedingt zeigen müssen, wie laut sie ihre PA fahren können.


- MrPetriani - 19-07-2007

Nur mal so nebenbei, ein Freund hat neulich ne Funkband gemischt, der Drummer hatte neben sich nen Drumfill mit 2 15er Bässen und nem 1.25\" Horn genau auf Ohrhöhe stehen. Dieser Typ hat die Snare wirklich mit Vollgas auf dem Monitor gehabt um sie zu hören und meinte dann noch beiläufig, dass er selbst auch ab und an Bands mischt. Da braucht sich keiner Wundern wenn´s zu laut wird. Jeder der weiss wie laut ne unverstärkte Snare ist kann da nur mit dem Kopf schütteln.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- cyma2006 - 20-07-2007

Zitat:Original von MrPetriani:
...neben sich nen Drumfill mit 2 15er Bässen und nem 1.25\" Horn genau auf Ohrhöhe stehen...

8o Oh man, der muss doch taub sein wie nen 90-jähriger Eek13
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


- MrPetriani - 20-07-2007

Also ein Drumfill in der Grössenordnugn is eigentlich normal, da man mit 2 15ern einfach die Bassdrum und den Bass besser zum Drummer bringt. Aber die meisten Drummer (99%) brauchen von der Snare garnichts, dieser Typ aber hatte Vollgas mit der Box und ner 700W Monitorendstufe.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- MadMoses - 20-07-2007

700 Watt Monitor die Snare drauf. Junge hat der überhaut was verstanden wenn man mit ihm geredet hat? Oder hat er sein Hörgerät erst reinpacken müssen.

Ja es gibt schon komische Leute unter den Trommlern. Wie sagte Ozzy einmal. :\" Es ist schwer einen guten Drummer zu finden, nicht jeder kann wie blöd auf gespannte Tierhäute einprügeln und dabei noch Töne erzeugen.\" (oder so ähnlich)

Aber um nochmals auf die Röhrenamps zurück zu kommen.

wieso kauft ihr euch überhaut so Dinger. Ich denke Halfstacks machen eigentlich nur wirklich Sinn wenn man in großen Hallen spielt. Ansonsten kann man kinderleicht jedes Jugendzentrum jeden Club oder Bar mit einem normalen 100 Watt Transistor-amp beschallen. Und selbst bei größeren Räumen wird man ja eh von der PA abgenommen.

Also ich hatte bis jetzt noch nie Lautstärkenprobleme mit meiner Transe und ich wette die klingt mindestens genauso gut wie ein nicht gesättigter Röhrenamp und war bei weitem billiger.
--
We rather die on our feet as to live on our knees!
Tiocfaidh Àr Là
--Join the IRA--


- Ben330 - 20-07-2007

Zitat:Original von MadMoses:

Also ich hatte bis jetzt noch nie Lautstärkenprobleme mit meiner Transe und ich wette die klingt mindestens genauso gut wie ein nicht gesättigter Röhrenamp und war bei weitem billiger.

ich wage mal das stark anzuzweifeln Smile ich hatte mal das vergnügen ne transe, nen hybrid amp und ne vollröhre in meinem zimmer stehn zu haben. Die transe klang clean okay, aber im gegensatz zur vollröhre war da nix hinter, da fehlt einfach das gewisse etwas, ich kann das jetzt nicht beschreiben, aber der klang ist halt so wie er sein muss find ich Wink ich hab früher fast nie clean gespielt und mittlerweile spiel ich immer öfter so^^
im zerren fehlt auch ne menge an druck (bei höheren lautstärken) und es klingt einfach angenehmer mit ner röhre...kp ist alles subjektiv aber ich habe es noch nicht bereut ne vollröhre gekauft zu haben....auf zimmerlautstärke klingtse immer ncoh xmal besser als meine alte transe oder mein alter hybrid amp....mit nem gt8 davor!

gruß
Ben


- andy456 - 20-07-2007

Zitat:Original von MadMoses:

Aber um nochmals auf die Röhrenamps zurück zu kommen.

wieso kauft ihr euch überhaut so Dinger. Ich denke Halfstacks machen eigentlich nur wirklich Sinn wenn man in großen Hallen spielt. Ansonsten kann man kinderleicht jedes Jugendzentrum jeden Club oder Bar mit einem normalen 100 Watt Transistor-amp beschallen. Und selbst bei größeren Räumen wird man ja eh von der PA abgenommen.

Also ich hatte bis jetzt noch nie Lautstärkenprobleme mit meiner Transe und ich wette die klingt mindestens genauso gut wie ein nicht gesättigter Röhrenamp und war bei weitem billiger.
--
We rather die on our feet as to live on our knees!
Tiocfaidh Àr Là
--Join the IRA--


Tja Weil wir Männer sind und es geil ist wenn es Richtig flattert zwischen den Beinen wenn man in die Seiten hautI)

Es ist viel geiler, wenn man auf der Bühne den direkten Sound vom Amp hört und nicht diesen Komischen Mix aus den Monitoren wenn man keine so richtig guten hat und der Monitor mix auch nicht so doll ist, man muss den Druck des Amp schon merken, sonst fehlt irgendwie das Feeling!

so long Andy
--
[Bild: banner.jpg]